
Emax Materialeigenschaften und Lithiumdisilikat-Stärke: Mein detaillierter Leitfaden für Dentalfachleute
Inhaltsübersicht
Einführung: Meine Erfahrung mit Emax und warum sie wichtig ist
Wenn ich zurückblicke, wie sehr sich die Zahnmedizin in den letzten zehn Jahren verändert hat, sticht ein Material immer wieder hervor: Emax. Wenn Sie irgendeine Art von Kronen- und Verblendungsarbeiten durchführen, haben Sie wahrscheinlich schon einmal darüber gesprochen. In meiner Praxis und nach meinen eigenen Recherchen befindet sich Emax genau in der Mitte zwischen Festigkeit, gutem Aussehen und Verlässlichkeit. Aber es ist leicht, sich von der Werbung einfangen zu lassen. Hier ist, was ich wirklich gelernt habe - die Fakten, die Wahrheit und ein paar Lektionen, die ich auf die harte Tour gelernt habe.
Ganz gleich, ob Sie ein anderer Zahnarzt, ein Techniker im Labor oder noch in der Ausbildung sind, dieser Artikel soll Ihnen genau die Informationen geben, die ich mir zu Beginn meines Studiums gewünscht hätte. Legen wir los.
Was ist Emax? Meine ersten Begegnungen und das große Bild
Ich lernte Emax kennen, als ich in einer Praxis arbeitete, in der wir ständig neue Materialien für Vorder- und Backenzähne ausprobierten. Die Patienten waren vom Aussehen begeistert, aber ich wollte wirklich wissen, ob es dem täglichen Kauen, dem nächtlichen Knirschen und heißen Getränken standhalten würde.
Emax ist nur der Markenname für eine Art von Glaskeramik namens Lithiumdisilikat, die von Ivoclar Vivadent hergestellt wird. Was mir zuerst auffiel, war die Tatsache, dass es sowohl als schön (man spricht von seiner natürlichen Transluzenz) als auch als stark bezeichnet wurde - was bei den älteren Porzellanen nicht der Fall war.
Lithiumdisilikat ist ein glasartiges Material mit vielen winzigen Kristallen. Es veränderte das Spiel, indem es versuchte, das übliche Problem zu lösen: Materialien sahen oft schön aus, zerbrachen aber leicht oder waren superstark, sahen aber unecht aus. Emax versucht, Ihnen beides gleichzeitig zu bieten.
Zusammensetzung und Herstellung: Wie Emax gebaut wird
Als ich mich mit der Wissenschaft von Emax beschäftigte, wurde mir schnell klar, dass das Verständnis seiner Herstellung der Schlüssel dafür ist, wie es sich im Mund eines Menschen verhält.
Das Lithiumdisilikat-Mikrogefüge
Wenn man Emax unter dem Mikroskop betrachtet, sieht es aus wie ein sehr dichtes Mosaik. Es besteht aus etwa 70% Lithiumdisilikat-Kristallen, die alle mit einem "Klebstoff" aus Glas zusammengeklebt sind. Ich stelle mir das wie Beton vor: Das Glas ist der "Zement" und die Kristalle sind die "Stahlstangen", die ihm Festigkeit verleihen und verhindern, dass Risse entstehen.
Warum ist das wichtig? Die dicht gepackten Kristalle machen das Material widerstandsfähiger und stärker als das ältere, normale Porzellan. Außerdem bietet es eine gewisse Durchsichtigkeit und Farboptionen, die es leicht machen, einen echten Zahn zu ersetzen.
Emax CAD vs. Presse: Was ich gelernt habe
Ich habe sofort gelernt, dass Emax nicht nur aus einem Material besteht. Es gibt zwei Hauptarten:
- IPS e.max CAD: Er wird als Block geliefert, der noch nicht ganz fertig ist. Wir schnitzen ihn in Form und backen ihn dann im Ofen, damit er hart und glänzend wird.
- IPS e.max Presse: Anstatt zu schnitzen, wird es in eine Form gepresst - eine Art Laborverfahren der alten Schule.
Nachdem ich eine Reihe von Fällen untersucht habe, habe ich Folgendes herausgefunden:
- Stärke: Beide Arten sind solide, aber Press ist tendenziell etwas zäher, weil das Pressen weniger Löcher im Inneren hinterlässt.
- Sieht aus: Beide sehen großartig aus, aber einige Labormitarbeiter bevorzugen Press für ein komplizierteres, mehrschichtiges Aussehen.
- Geschwindigkeit: CAD ist schnell (manchmal noch am selben Tag), während Press dem Labor die Möglichkeit gibt, in schwierigen Fällen wirklich ins Detail zu gehen.

Wichtige Materialeigenschaften von Emax (Lithiumdisilikat)
Kommen wir zum Wesentlichen - ohne die verwirrenden Worte. Hier ist, was ich über die Stärken von Emax in der Praxis herausgefunden habe, mit ein paar einfachen Zahlen.
Biegefestigkeit und Bruchzähigkeit
Wenn ich Sie frage: "Wie robust ist Emax?", reicht es nicht aus, einfach nur "robust" zu sagen. Hier ist die wahre Geschichte:
- Biegefestigkeit: CAD: 360-500 MPa | Presse: 400-500 MPa
Zum Vergleich: Herkömmliches Porzellan hat einen Druck von etwa 70-150 MPa. Zirkoniumdioxid hat einen viel höheren Wert - über 1000 MPa - kann aber etwas unecht aussehen. - Bruchzähigkeit (KIC): 2,5-3,0 MPa-m^0,5
Diese Zahl gibt an, wie gut ein Material die Ausbreitung von Rissen verhindert. Emax übertrifft älteres Porzellan um Längen. Es bricht nicht so leicht bei kleinen Rissen im Inneren.
Was bedeutet das für Sie? Ich habe gesehen, dass Emax für die meisten Backenzahnkronen gut geeignet ist, solange man es richtig vorbereitet und verklebt.
Ästhetische Eigenschaften
Seien wir ehrlich - die Menschen wollen gut aussehende Zähne. Emax leistet hier großartige Arbeit:
- Lichtdurchlässigkeit: Erhältlich in hohen, niedrigen, mittleren und hochdeckenden Farbtönen. Ich verwende die durchsichtigen für die Vorderzähne, damit sie echt aussehen, und die "festeren", um dunkle oder metallische Stellen darunter zu verdecken.
- Farbabstimmung: Emax kopiert die Art und Weise, wie echte Zähne das Licht reflektieren, sehr gut. Das macht es viel einfacher, den richtigen Farbton zu finden.
- Fertigstellung: Egal, ob Sie sich für CAD oder Press entscheiden, Sie können Emax polieren oder glasieren, um ein glänzendes, emaillähnliches Aussehen zu erzielen.
Härte und Verschleißeigenschaften
- Härte: 550-600 auf der Vickers-Skala.
Warum ist das wichtig? Es ist dem echten Zahnschmelz sehr ähnlich, so dass Emax die anderen Zähne, auf denen es kaut, normalerweise nicht abschleift. - Behält sein Aussehen bei: Emax zerkratzt nicht so leicht. Ich sehe, dass diese Kronen bei Kontrolluntersuchungen immer noch glänzend und glatt aussehen - selbst nach Jahren mit Kaffee oder Bürsten.
Biokompatibilität
Emax ist im Grunde genommen im Mund gut verträglich. Ich habe keine Zahnfleischreaktionen, Allergien oder seltsamen Geschmäcker mit ihm gesehen, und die veröffentlichte Forschung stimmt zu. Keine dunklen Linien, keine seltsamen Gerüche, nichts Seltsames.
Andere mechanische Eigenschaften
- Wie steif sie ist (Elastizität): 90-95 GPa
Im Klartext: Emax biegt sich ein klein wenig, was dem echten Zahnmaterial näher kommt als superhartes Zirkoniumdioxid. Das ist gerade genug "Nachgiebigkeit", um der Belastung beim Kauen standzuhalten. - Ausdehnung mit Wärme: 10,5 ± 0,5 x 10^-6 K^-1
Das heißt, Emax dehnt sich aus und schrumpft genauso stark wie der Zahn, wenn er heiß oder kalt wird, so dass der Klebstoff, der ihn hält, dicht bleibt.
Klinische Stärke und Leistung: Was die Zahlen und meine Fälle am Behandlungsstuhl sagen
Indikationen für die Verwendung
Emax kann eine Menge, aber die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man weiß, wo es wirklich glänzt. Hier vertraue ich ihm:
- Einzelkronen (vorne und hinten): Mein Favorit, aber nur, wenn ich es richtig vorbereite und klebe.
- Furniere: Hier zeigt sich Emax von seiner besten Seite.
- Inlays und Onlays: Gut, um die Arbeit klein und konservativ zu halten.
- Dreigliedrige Brücken: Nur für Vorderzähne, nicht für große Arbeiten im hinteren Bereich. Emax-Brücken bei Backenzähnen? Das ist eine riskante Wette.
Wodurch wird die klinische Stärke beeinflusst?
Nicht alle Emax Kronen sind gleich aufgebaut. Glauben Sie mir, ich habe gesehen, warum:
- Wie Sie den Zahn vorbereiten: Sie müssen genügend Platz lassen und scharfe Ecken vermeiden, denn scharfe Winkel wirken wie Rissauslöser.
- Wie dick Sie es machen: Mindestens 1,5 mm für die Bereiche, an denen gekaut wird. Bei einer dünneren Schicht ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie abplatzt.
- Bindung: Es kommt sehr darauf an, wie man sie einklebt. Ich verwende einen starken Klebstoff und befolge jeden Schritt.
- Beißen und Schleifen: Wenn Ihr Patient häufig mit den Zähnen knirscht oder sie häufig abbricht, sollten Sie über eine Schiene nachdenken oder vielleicht Zirkonoxid verwenden.
Langfristiger klinischer Erfolg: Real-World-Ergebnisse
Kommen wir gleich zur Sache: Hier sind einige reale Überlebenszahlen aus Studien und meine eigenen Tabellen:
- Fünf-Jahres-Überlebensrate: In den meisten Berichten heißt es 95-99% für Kronen und Veneers.
- Zehn-Jahres-Überlebensrate: Etwa 92-97%, je nachdem, um welche Art von Gehäuse es sich handelt.
- Chipping/Breaking: Weniger als 5% nach fünf Jahren, und in der Regel handelt es sich um kleine Chips, nicht um einen vollständigen Bruch.
Bei mir sind die meisten Probleme auf eine falsche Vorbereitung oder Verklebung zurückzuführen, nicht auf Emax selbst. Ich habe eine Menge Emax-Arbeiten gesehen, die zur Kontrolle zurückkamen und immer noch wie neu aussahen und funktionierten.

Wie schneidet Emax ab? Vergleich mit Zirkonoxid, PFM und Feldspathic Porcelain
Emax vs. Zirkoniumdioxid
Die große Debatte, die jeder führt:
- Stärke: Zirkoniumdioxid ist mehr als doppelt so stark wie Emax.
- Sieht aus: Emax besticht durch seine natürliche Farbe und seinen Glanz, insbesondere in den sichtbaren Bereichen. Zirkoniumdioxid wird immer besser, ist aber immer noch nicht ebenbürtig.
- Wann zu verwenden: Für Leute, die wirklich hart schleifen, oder für große Brücken verwende ich Zirkoniumdioxid. Für das Lächeln in der Front? Emax ist immer meine Wahl.
Emax vs. PFM (Porzellan-Metall-Verbund)
Früher war PFM die einzige Wahl. Jetzt verwende ich es fast nie - es sei denn, jemand will es wirklich.
- Stärke: PFMs haben eine starke Metallbasis, aber das obere Porzellan splittert immer noch.
- Sieht aus: Emax hat keine hässlichen Metallschatten oder graue Linien am Zahnfleisch.
- Körperfreundlich: Emax ist vollkeramisch und birgt daher keine Risiken für Metallallergien.
Emax vs. Feldspathisches Porzellan
Um es ganz klar zu sagen: Wenn ich die ultimative Ästhetik für hauchdünne Veneers haben möchte, ist Feldspathic manchmal die bessere Wahl. Aber in den meisten Fällen ist Emax das Mittel der Wahl:
- Stärke: Feldspathic ist im Vergleich zu Emax schwach.
- Risse und Sprünge: Feldspathic bricht leicht; Emax hält Bisskräfte viel besser aus.
- Sieht aus: Beide sehen fantastisch aus, aber Emax ist einfacher zu benutzen und hält länger.
Vorteile und Beschränkungen: Was ich liebe und worauf ich achten muss
Was ist toll?
- Aussehen + Stärke: Emax bietet Ihnen beides. Es sieht echt aus, aber es bricht nicht leicht.
- Weniger Bohren: Sie können mehr natürliche Zähne behalten als bei älteren Optionen.
- Gute Passform: Die Ränder sind eng, und es ist weniger wahrscheinlich, dass man danach wunde Stellen bekommt.
- Für viele Jobs: Kronen, Veneers, Onlays, Inlays - Emax macht sie alle.
Worauf ist zu achten?
- Technisch empfindlich: Die Vorbereitung und Verklebung muss genau richtig sein. Wenn du schlampig arbeitest oder Schritte auslässt, wird es rissig.
- Preis: In der Regel kostet es mehr als das alte Material. Aber es zahlt sich in Form von Aussehen und Stärke aus.
- Nicht für alles: Ich verwende es nicht für wirklich große Brücken im Rücken oder verrückte Grinder. Das ist ein Zirkoniumdioxid-Rasen.
- Labor vs. Büro: CAD/CAM-Maschinen sind schnell, aber gepresstes Emax aus dem Labor sieht manchmal natürlicher aus, vor allem bei schwierigen Spielen.
Die Quintessenz: Warum Emax immer noch mein Favorit in der modernen Zahnmedizin ist
Nachdem ich Hunderte von Fällen behandelt habe und sie im Laufe der Zeit beobachtet habe, kann ich Ihnen Folgendes sagen: Emax hält, was es verspricht. Die Mischung aus gutem Aussehen und Festigkeit ermöglicht es Ihnen, sowohl das Lächeln als auch das Kauen zu korrigieren, und sie halten, wenn Sie die Vorbereitungs- und Klebeschritte richtig durchführen.
Für alle, die eine schöne, zuverlässige Arbeit wollen, ohne zu viel Zahn abzubauen, ist Emax kaum zu schlagen. Deshalb ist Emax immer noch meine erste Wahl, wenn ich mich für Einzelkronen, Veneers oder konservative Füllungen entscheide.
Wenn Sie neu dabei sind, müssen Sie nur lernen, wie man den Schnitt macht und richtig klebt. Danach wird es einfacher, und Ihre Patienten werden den Unterschied bemerken.
Tabellen und Statistiken: Kurzreferenz
Emax (Lithiumdisilikat) Materialeigenschaften und klinische Leistung
Eigenschaft/Metrik | IPS e.max CAD (gefräst) | IPS e.max Press (gepresst) |
---|---|---|
Woraus es gemacht ist | ~70% Lithium-Disilikat-Kristalle | ~70% Lithium-Disilikat-Kristalle |
Biegefestigkeit | 360 - 500 MPa | 400 - 500 MPa |
Bruchzähigkeit | 2,5 - 3,0 MPa-m^0,5 | 2,5 - 3,0 MPa-m^0,5 |
Härte (HV10) | 550 – 600 | 550 – 600 |
Elastizität | 90 - 95 GPa | 90 - 95 GPa |
Thermische Ausdehnung | 10,5 ± 0,5 x 10^-6 K^-1 | 10,5 ± 0,5 x 10^-6 K^-1 |
5-Jahres-Überlebensrate | 95-98% (Kronen) | 96-99% (Kronen) |
10-Jahres-Überlebensrate | 92-96% (Kronen) | 93-97% (Kronen) |
Chipping/Broken Rate | <5% über 5 Jahre | <3% über 5 Jahre |
Bindung | Stark mit etch & bond | Stark mit etch & bond |
Biegefestigkeit: Emax im Vergleich zu anderen Keramiken
Typ | Biegefestigkeit (MPa) | Am besten für | Sieht aus wie | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
IPS e.max (Lithium-Disilikat) | 360 – 500 | Kronen, Verblendschalen, Inlays, Onlays | Ausgezeichnet | Hervorragendes Gleichgewicht für Stärke und Aussehen |
Zirkoniumdioxid (Y-TZP) | 800 – 1200+ | Kronen, Brücken | Gut-Ausgezeichnet | Superstark, sieht mit neuen Versionen besser aus |
Feldspat-Porzellan | 70 – 150 | Veneers, einige Inlays | Ausgezeichnet | Fantastisches Aussehen, aber leichtes Absplittern |
Leuzit Glas-Keramik | 120 – 180 | Inlays, Onlays, Einzelkronen | Ausgezeichnet | Schwächer als Emax, wird heutzutage weniger verwendet |
Porzellan-Metall-Verbund | 800 - 1200 (Metallsockel) | Kronen, Brücken | Gut | Starke Basis, aber nicht so schön anzusehen |
Wenn Sie als Zahnarzt versuchen, das richtige Kronenmaterial auszuwählen, ist mein Rat einfach: Kennen Sie die Fakten, befolgen Sie die Schritte und beachten Sie die wenigen Regeln, die bei Emax nicht gelten. Wenn Sie sich daran halten, werden Sie Ergebnisse erzielen, die gut aussehen, stabil sind und lange halten - genau wie meine Patienten.